• Beispiel-Seite
  • Blog
  • Datenschutzerklärung
  • Home
  • Impressum
  • Kontakt
No Result
View All Result
eigenheime.info
  • Blog
  • Kontakt
  • Impressum
eigenheime.info
  • Start
  • Hausbau
  • Haushalt
  • Inneneinrichtung
  • Schlafzimmer
  • Bad
  • Garten
  • Finanzierung / Versicherung
No Result
View All Result
eigenheime.info
No Result
View All Result
Home Hausbau

Verschiedene Mörtelarten

chrissi by chrissi
30. August 2021
in Hausbau, Haushalt, Haussanierung
0
verschiedene Mörtelarten

verschiedene Mörtelartenen

358
SHARES
2.1k
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter
  1. Die einzelnen Mörtelgruppen
  2. Die verschiedenen Mörtelarten
  3. Fazit
0
(0)

Mörtel ist ein unentbehrlicher Baustoff, mit ihm lassen sich Mauersteine verlegen sowie Wände und Decken verputzen. Es gibt viele verschiedene Mörtelarten, die in unterschiedlichen Arbeitsbereichen zum Einsatz kommen. Der Mörtel besteht zum größten Teil aus Gesteinskörnungen wie Kalkstein, Natursand, Marmor oder Quarzsand. Als Bindemittel werden Gips, Kalk, Zement und Anhydrit genutzt. Damit der Mörtel verschiedene Eigenschaften erhält, werden unterschiedliche Zusatzstoffe und Zusatzmittel wie Dichtungsmittel oder Frostschutzmittel beigemischt, damit er wasserabweisend wird. Das Mörtelwasser darf keine Bestandteile von Ölen, Fetten, Zucker oder Salzen aufweisen. Als Anmachwasser sind Regenwasser, Leitungswasser, aber auch Wasser aus Flüssen und Seen geeignet.

Die einzelnen Mörtelgruppen

Die Mörtelguppen sind nach ihrer Zusammensetzung in Kalk, Zement oder anderen Bindemitteln eingeteilt. Die Druckfestigkeit kann in diesen Gruppen grob abgelesen werden.

Kalkmörtel

In der ersten Gruppe besteht der Mörtel vorrangig aus Kalk. Kalkmörtel wird heute immer weniger eingesetzt. Kalkmörtel ist für Innenputze empfehlenswert, da er eine gute Feuchtigkeitsregulierung aufweist. Er ist leicht zu verarbeiten, sein Mischverhältnis besteht aus 2 Teile Kalkhydrat, 6 Teile Sand, 0,5 Teile Wasser. Er ist nicht so wasserdicht und stabil wie andere Mörtelmischungen, deshalb ist er für Mauern mit geringer Druckbelastung geeignet.

Kalkzementmörtel

In die zweite Mörtelgruppe gehört der Kalkzementmörtel, durch den zugesetzten Zement wird er widerstandsfähiger und durch den Kalk lässt er sich leichter verarbeiten. Er ist im Innen- wie im Außenbereich einsetzbar, ist witterungsbeständig, atmungsfähig und hat eine sehr gute Haftung. Er kann in fast allen belasteten und unbelasteten Wänden eingesetzt werden. Das Mischverhältnis besteht aus 1 Teil Kalk, 6 Teile Sand, 1 Teil Zement, 0,5 Teile Wasser.

Zementmörtel

Die dritte Mörtelgruppe beinhaltet den Zementmörtel, er ist sowohl im Innen- wie im Außenbereich einsetzbar. Dieser besitzt eine gute Haftung sowie eine hohe Festigkeit und wird deshalb häufig beim Bau von Häusern verschiedener Typen eingesetzt. Besonders bei strapazierten Stellen wie im Sockelbereich oder Kellermauerwerken wird der Zementmörtel häufig eingesetzt. Das Mischverhältnis besteht aus 4 Teile Sand, 1 Teil Zement, 0,5 Teile Wasser. Der Mörtel ist sehr widerstandsfähig, wasserdicht und schnell bindend. Wer nicht selber Mörtel mischen möchte, kann vorgemischten Trockenmörtel verwenden. Die Verwendung von Trockenmörtel ist deutlich einfacher, da dieser nur nach Packungsanleitung mit Wasser angemischt werden muss.

Die verschiedenen Mörtelarten

Es gibt zahlreiche unterschiedliche Mörtelarten für verschiedene Einsatzbereiche. Nicht jeder Mörtel ist für alle Anwendungsbereiche gleichermaßen verwendbar. So wird für verschiedene Arbeiten z. B. als Innenputz ein anderer Mörtel verwendet als für tragende Mauerwerke. Damit kein Fehler beim Bau passiert, sollte darauf geachtet werden, dass für verschiedene Arbeiten der richtige Mörtel verwendet wird.

Verbundmörtel

Der Verbundmörtel hat den großen Vorteil, dass er sehr vielfältig einsetzbar ist. hat den großen Vorteil, dass er sehr vielfältig einsetzbar ist, er hat eine gräuliche Farbe und wird als Injektionsmörtel bezeichnet. Er ist besonders geeignet, um schwere Lasten zu befestigen. Verbundmörtel schafft eine stabile und sichere Verankerung, um Gewindestangen für Treppen oder Geländer sicher anzubringen und findet besonders in gebohrten Löchern oder anderen harten Untergründen Anwendung.

Vormauermörtel

Der Vormauermörtel wird für alles verwendet, was sichtbar ist. Der Vormauermörtel zeichnet sich durch seine starke Witterungsbeständigkeit aus und wird außen auf das sichtbare Mauerwerk aufgetragen. Der Markt stellt eine große Auswahl an Vormauermörtel zur Verfügung, die sich je nach Anforderungen unterscheiden.

Hintermauermörtel

Der Hintermauermörtel wird für Stoß- und Lagerfugen verwendet, wegen seiner verschiedenen Mauersteinarten wird zwischen Kalk-, Zement- und Mischmörtel unterschieden. Er ist für Wände im Innen sowie im Außenbereich verwendbar. Zudem hat er hat eine gute Haftung und ist wasserdampfdiffusionsfähig.

Leichtmauermörtel

Leichtmauermörtel ist ein speziell wärmedämmender Zementmörtel, er ist sehr witterungsbeständig und hat eine gute Haftung. Der Dünnbettmörtel ist ein zementärer Trockenmörtel, der zur Herstellung von Mauerwerk sowie zum Kleben von Porenbeton und Kalksand-Plansteinen verwendet wird.
Es gibt noch viele weitere Mörtelarten wie Fertigfugenmörtel, Dachdeckermörtel, Kanal- und Schachtbaumörtel. Wichtig ist immer, den richtigen Mörtel für die bestimmten Einsatzbereiche auszuwählen, um Folgeschäden zu vermeiden.

Fazit

Es gibt zahlreiche Mörtelarten, die alle für bestimmte Arbeiten eingesetzt werden. Wenn es um die Wahl des richtigen Mörtels geht, sollten genaue Informationen vor dem Kauf eingeholt werden. Es ist immer empfehlenswert, den Rat eines fachkundigen Experten einzuholen, denn Fehler können schwerwiegende Folgen nach sich ziehen.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Ähnliche Artikel:

Tipps für die Badrenovierung durch Handwerker
Zwangsenteignung von Immobilien - hier lauern Gefahren!
Die große Auswahl der verschiedenen Bodenbeläge für das moderne Eigenheim
chrissi

chrissi

Stay Connected

Popular Post

Plugin Install : Popular Post Widget need JNews - View Counter to be installed

Follow Our Page

Follow Us

    Go to the Customizer > JNews : Social, Like & View > Instagram Feed Setting, to connect your Instagram account.
Facebook Twitter Youtube Vimeo Instagram

We bring you the best Premium WordPress Themes that perfect for news, magazine, personal blog, etc. Check our landing page for details.

Category

  • Allgemein
  • Bad
  • Finanzierung / Versicherung
  • Garten
  • Hausbau
  • Haushalt
  • Haussanierung
  • Immobilienkauf
  • Immobilienverkauf
  • Inneneinrichtung
  • Schlafzimmer

Recent News

Zwangsenteignung von Immobilien – hier lauern Gefahren!

Zwangsenteignung von Immobilien – hier lauern Gefahren!

1. Februar 2023
Tipps und Anregungen: Wie man das Haus neu einrichten und gestalten kann

Tipps und Anregungen: Wie man das Haus neu einrichten und gestalten kann

3. Oktober 2022

© 2023 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.

No Result
View All Result

© 2023 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.